Zusammenfassung
Bei 656 oralen Leukoplakien wurden die Prinzipien der Klassifikation nach makroskopischen
Aspekten, mikroskopischen Wuchsformen und der histologisch-zytologischen Differenzierung
analysiert und die Beziehungen zum Mundhöhlenkrebs untersucht. Makroskopisch lassen
sich homogene und gefleckte Leukoplakien unterscheiden, nach der Wuchsform plane (70%),
papillär-endophytische (22%) und papillomatös-exophytische (8%) Leukoplakien. Histologisch-zytologische
Merkmale sind die Epithelhyperplasie (Hyperkeratose mit Ortho- oder Parakeratose,
Akanthose) und die Epitheldysplasie (Dyskeratose, Basalzellhyperplasie, Verlust der
polaren Anordnung der Basalzellen, Zellpolymorphie, erhöhte Mitoserate). Keine oder
geringe Dysplasien wurden in 74% der Leukoplakien nachgewiesen, mittelgradige in 17%
und hochgradige in 6%. Das Carcinoma in situ, als hochgradige Dysplasie unter zusätzlicher
Aufhebung der Epithelschichtung definiert, wurde in 3% beobachtet. Mit insgesamt fast
10% (Zusammenfassung der hochgradigen Dysplasien und des Carcinoma in situ) müssen
somit präkanzeröse Leukoplakien als besondere Gruppe von den übrigen Leukoplakien
abgegrenzt werden. Zwischen dysplastischen Leukoplakien und Mundhöhlenkrebs ergaben
sich zahlreiche Korrelationen bezüglich Lokalisation, Alters- und Geschlechtsverteilung.
Die Stromareaktionen (entzündliche Infiltrate, interepitheliale Zellen, Faser- und
Basalmembranveränderungen) sowie die Candidabesiedlung wurden bei den einzelnen Leukoplakieformen
analysiert. Auch dabei ergab sich ein häufigeres Vorkommen ausgeprägter Stromareaktionen
und der Candidabesiedlung bei den Leukoplakien mit stärkerer Dysplasie.
Summary
656 cases of oral leukoplakia were analysed according to macroscopic aspects, microscopic
growth patterns and histological-cytological differentiation, and the relationship
to cancer of the oral cavity was studied. Homogeneous and speckled leukoplakia can
be distinguished macroscopically, while flat (70%), papillary-endophytic (22%) and
papillomatous-exophytic (8%) types can be distinguished by their growth pattern. Histological-cytological
characteristics consist of epithelial hyperplasia (hyperkeratosis with ortho- or parakeratosis;
akanthosis) and epithelial dysplasia (dyskeratosis, basal-cell hyperplasia, loss of
polar arrangement of the basal cells, cell polymorphism, increased mitosis rate).
No or little dysplasia was demonstrated in 74% of leukoplakias, moderate in 17% and
marked in 6%. Carcinoma-in-situ, defined as high-grade dysplasia with additional loss
of epithelial layering, was found in 3%. Precancerous leukoplakia (in almost 10% of
cases, counting high-grade dysplasias and carcinoma-in-situ) must be delineated as
a special group. Numerous correlations were found between dysplastic leukoplakias
and oral cavity cancer as regards localisation, age and sex distribution. In the various
leukoplakia forms there was an increased incidence of marked stroma reactions and
of Candida colonisation with increased degrees of dysplasia.